Bild: Maxim Hopman
Der weltweite Markt für Elektroautos und Plug-in-Hybride bleibt auf Erfolgskurs. Im November 2024 wurde der siebte Monat in Folge mit einem Verkaufsanstieg verzeichnet, was die globalen Verkäufe auf ein neues Rekordhoch katapultierte. Aktuelle Daten von Rho Motion zeigen, dass der Absatz in den ersten elf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 32 Prozent gestiegen ist. Während Länder wie China und die USA glänzen, kämpft Europa, insbesondere Deutschland, mit Herausforderungen.
Inhalt
Ein starkes Wachstum mit China an der Spitze
Im November 2024 wurden weltweit 1,8 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft – eine neue Monatsbestmarke, die den Rekord vom Oktober um 100.000 Einheiten übertraf. Besonders herausragend ist Chinas Beitrag zu diesem Erfolg:
- 1,3 Millionen Fahrzeuge wurden dort im November zugelassen, was fast 70 Prozent der weltweiten Verkäufe ausmacht.
- Der Anteil alternativer Antriebe in China liegt fast doppelt so hoch wie der aller Antriebsarten weltweit.
Dieser massive Erfolg unterstreicht Chinas Rolle als weltweit führender Markt für Elektromobilität. Kein anderes Land vereint so viele Neuzulassungen, und auch die Infrastruktur und staatlichen Förderungen tragen wesentlich zum Boom bei.
Bild: Himmel S
15,2 Millionen verkaufte Fahrzeuge in 2024
Insgesamt wurden in den ersten elf Monaten des Jahres 15,2 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft – ein Wachstum von 25 Prozent gegenüber 2023. Ein Blick auf die regionalen Unterschiede zeigt spannende Entwicklungen:
- China: Mit einem Wachstum von 40 Prozent und 9,7 Millionen verkauften Einheiten führt das Land den globalen Markt souverän an.
- USA und Kanada: Ein Plus von 10 Prozent auf 1,6 Millionen Einheiten zeigt, dass auch Nordamerika zunehmend auf Elektromobilität setzt.
- Europa: Hier zeigt sich ein Rückgang von 3 Prozent auf 2,7 Millionen Fahrzeuge, was hauptsächlich auf die schleppenden Verkäufe in Deutschland zurückzuführen ist.
Europa schwächelt – Deutschland im Fokus
Während der europäische Markt ohne Deutschland sogar ein leichtes Wachstum aufweist, fällt Deutschlands Rückgang ins Auge. 150.000 weniger verkaufte Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr machen deutlich, dass es auf dem größten Automarkt Europas Verbesserungen braucht. Faktoren wie die gekürzten staatlichen Förderungen und die unsichere Marktlage bremsen die Akzeptanz von E-Autos.
Ein globaler Blick: Wo geht die Reise hin?
Trotz Herausforderungen in Europa zeigt der weltweite Markt für Elektroautos und Plug-in-Hybride insgesamt eine klare Richtung: aufwärts. Länder wie China und die USA beweisen, dass eine Kombination aus staatlicher Unterstützung, Investitionen in Ladeinfrastruktur und innovativen Mobilitätslösungen den Wandel vorantreiben kann.
Die Frage für Europa – und insbesondere Deutschland – lautet: Wie kann der Rückstand aufgeholt werden? Experten fordern gezielte Förderprogramme und eine Beschleunigung des Ladeinfrastrukturausbaus, um den Markt wieder anzukurbeln.
Fazit
Das Jahr 2024 wird als Rekordjahr für Elektrofahrzeuge in die Geschichte eingehen. Mit 15,2 Millionen verkauften Einheiten zeigt die Welt, dass der Übergang zur Elektromobilität möglich ist. Doch um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen Länder wie Deutschland ihre Strategien überdenken, während Vorreiter wie China weiterhin die Maßstäbe setzen.