Deutschland tankt Strom

Bild: Andersen EV

Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv: Im Jahr 2024 waren die Betriebskosten von E-Autos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutlich geringer. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox waren die Stromkosten für Elektrofahrzeuge, die zu Hause aufgeladen wurden, im Schnitt 47 Prozent günstiger als die Benzinkosten und 38 Prozent günstiger als die Kosten für Diesel.

Stromkosten: Zuhause klar im Vorteil

Im Durchschnitt verbrauchen Elektroautos 20 kWh pro 100 Kilometer. Bei einem Haushaltsstrompreis von 35,66 Cent/kWh beliefen sich die Kosten für 100 Kilometer auf 7,13 Euro. Hochgerechnet auf eine jährliche Fahrleistung von 12.000 Kilometern lagen die Ladekosten bei 856 Euro.

An öffentlichen Ladesäulen sind die Kosten jedoch höher:

  • Normale Ladung (AC): 54,25 Cent/kWh, Kosten für 100 km: 10,85 Euro.
  • Schnellladung (DC): 64,44 Cent/kWh, Kosten für 100 km: 12,89 Euro.

Für 12.000 Kilometer im Jahr ergeben sich Kosten von 1.302 Euro (AC) bzw. 1.547 Euro (DC).

Bild: James Frewin

Verbrenner: Teurer an der Tankstelle

Benzin- und Dieselautos haben im Vergleich höhere Betriebskosten:

  • Benziner: Durchschnittlicher Verbrauch von 7,7 Litern/100 km, Kosten: 13,39 Euro/100 km, jährliche Kosten für 12.000 km: 1.607 Euro.
  • Diesel: Verbrauch von 7 Litern/100 km, Kosten: 11,54 Euro/100 km, jährliche Kosten: 1.385 Euro.

Vergleich: E-Auto schlägt Verbrenner im Alltag

Der Preisvorteil von Elektroautos hängt von der Ladestrategie ab:

  • Zu Hause laden: 47 % günstiger als Benziner, 38 % günstiger als Diesel.
  • Öffentliche Ladung (AC): 19 % günstiger als Benzin, 6 % günstiger als Diesel.
  • Schnellladung (DC): Preisvorteil nahezu ausgeglichen; Diesel ist hier sogar 12 % günstiger.

Für die meisten E-Auto-Fahrer, die ihr Fahrzeug hauptsächlich zu Hause laden, bleiben Elektrofahrzeuge aber die wirtschaftlichere Option.

Bild: VW

Drei Modelle im direkten Kostenvergleich

Ein Blick auf ähnliche Modelle zeigt die Kostenvorteile:

  • VW e-Golf (136 PS): 17,3 kWh/100 km, Kosten: 6,17 Euro/100 km.
  • VW Golf 1.5 eTSI (150 PS, Benziner): 6,1 Liter/100 km, Kosten: 10,61 Euro/100 km.
  • VW Golf 2.0 TDI (150 PS, Diesel): 4,8 Liter/100 km, Kosten: 7,92 Euro/100 km.

Der e-Golf bleibt auch hier die günstigste Wahl.

Fazit

Elektroautos sind 2024 eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu Verbrennern. Wer sein Fahrzeug zu Hause auflädt, profitiert von deutlichen Einsparungen bei den Betriebskosten. Allerdings zeigt der Vergleich, dass die Wahl der Ladestrategie entscheidend für die Gesamtkosten ist. Insbesondere öffentliche Schnellladesäulen mindern den Preisvorteil.

Quellen:

  1. Verivox – Pressemitteilung vom 09.01.2025

Schreibe einen Kommentar